ABSCHNITTSÜBUNG IN PENZENDORF

Donnerstag, 20. November 2014

Veranstaltende Wehr: FF Penzendorf

Übungsannahme waren 2 unterschiedliche Lagen.

 

Lage 1: Verkehrsunfall mit zwei eingeklemmten Personen im steilen Gelände

             RLF-A Penzendorf

             Absichern der Unfallstelle, Brandschutz herstellen, Sichern des

             verunglückten PKWs

             Ausleuchten der Unfallstelle und Beginn mit der Menschenrettung

             mittels hydraulischem Rettungsgerät.

             Die FF Hartberg mit MTF, RLF und SRF unterstützten die Kameraden

            aus Penzendorf mit einem zweiten hydraulischen Rettungssatz und

             führten die Rettung der zweiten verunglückten Person durch

             Die verletzten Personen mussten gesichert und mit der                             Schaufeltrage über das steile Gelände geborgen 

             werden.                             

             Anschließend wurde der verunglückte PKW von der FF Hartberg mit

             geborgen.

 

Lage 2: Ein Bagger kippte bei Bauarbeiten in ein Bachbett und

             verlor Betriebsmittel

             Die FF Penzendorf mit dem KLF sicherten die Unfallstelle

            ab und bauten die

             Beleuchtung auf

             Die FF Schildbach mit RLF-A und die FF Pöllau mit

             TLF-A 4000 unterstützten

             die FF Penzendorf bei der Beleuchtung und sicherten den Bagger.

             Der Bagger wurde mit einer Seilwinde und einem 

             Greifzug wieder aufgerichtet.

              Das Betriebsmittel, welches in den anliegenden Bach

              geraten ist, wurde von der

              FF Mitterdombach mittels Ölsperre geborgen und fachgerecht entsorgt.

 

Eingesetzt waren:

FF Penzendorf           (MTF, KLF-A, RLF-A und 15Mann)

FF Hartberg               (MTF, RLF-A, SRF und 12 Mann)
FF Mitterdombach     (MTF, TSA und 9 Mann)

FF Pöllau                    (TLF-A 4000 und 10 Mann)

FF Schildbach             (RLF-A und 9 Mann)

ABI Semler Josef

 

Die Übung wurde von den Übungsbeobachtern ABI Gleichweit Alois, OBI Rammel Ewald,

KHD Kdt. Semlegger Stefan und BR Gruber Thomas beobachtet

Die Übungsbeobachter lobten die gute Vorbereitung und die professionelle Arbeit aller

Feuerwehrkameraden.

„ Ein großer Dank gilt allen teilnehmenden Kameraden, sowie allen Kameraden, die an der

Übungsvorbereitung beteiligt waren“

 

Bericht: HBI Gwandner Martin

            HBI Lang Alfred

Fotos:   FF Schildbach

 

 

FEUERLÖSCHERÜBERPRÜFUNG

Samstag, 15. November 2014

Beginn: 13:00

Ende:    17:00

 

Gemeinsam mit der Fa. Pyrus wurde diese Jahr wieder eine Feuerlöscherüberprüfung im Rüsthaus durchgeführt.

Wie bereits vor 2 Jahren war das Interesse sehr groß.

Die Feuerlöscher müssen alle 2 Jahre überprüft werden, um bei gebrauch keine bösen Überaschungen zu haben.

Die nächste Überprüfung in Mitterdombach wird 2016 sein.

 

BESEITIGUNG VON STURMSCHÄDEN  2 Einsätze

Donnerstag, 23. Oktober 2014

Alarmierung: 17:52

Einsatzende: 18:45

 

Einsatz Nr. 1

Durch den nochmals aufkommenden Wind drohte ein Baum auf die B54 zu fallen.

Dieser Baum wurde umgeschnitten und mit der Seilwinde weggezogen

Einsatz Nr. 2

Ebenfalls hing ein Baum auf eine Straße,

wegräumen des Baumes.

 

Eingesetzt Waren:

7 Mann

TLF-A 2000

MTF-A

BESEITIGUNG VON STURMSCHÄDEN 3 Einsätze

Mittwoch, 22. Oktober 2014

Alarmierung: 3:45

Einsatzende: 5:30

 

Durch starken Wind vielen einige Bäume auf die Straßen

Einsatz Nr. 1

2 Bäume über die L406 bei Abzweigung Löffelbach

Einsatz Nr. 2

4 Bäume über die B54 zwischen Mitterdombach und Kreisverkehr Ring Hotel

Die Straße war ca. 30 Minuten gesperrt

Einsatz Nr. 3

1 Baum über die Gemeindestraße St. Anna

 

Eingesetzt waren:

3 Mann

TLF-A2000

FAHRZEUGBERGUNG AUF DER L406

Freitag 17. Oktober 2014

Ein PKW musste einem Reh ausweichen und fuhr in den Straßengraben

Bergung des Fahrzeuges, Straßenreinigung

 

Eingesetzt waren:

2 Mann

TLF-A2000

GASFLASCHENBRAND IN SCHILDBACH

Dienstag, 14. Oktober 2014

Alarmierung: 16:50

Einsatzende: 17:20

 

Bei Flämmarbeiten kam eine Gasflasche in Brand

Die Gasflasche wurde bereits von der FF Schildbach gelöscht

 

Eingesetzt waren:

FF Mitterdombach

TLF-A2000

4 Mann

STRASSENREINIGUNG AUF DER L406 FLATTENDORF

Samstag, 11. Oktober 2014

Alarmierung: 16:00

Einsatzende: 17:30

 

Bei einem Traktoranhänger löste sich aus unbekannter Ursache die Verriegelung an der hinteren Bordwand und ca 5 Kubikmeter Mais verteilten sich auf der Straße. Der Mais wurde mit einem Radlader und einem Traktor von der Fahrbahn abtransportiert, und die Straße mit Hochdruckstrahl gereinigt

 

Eingesetzt waren

2 Mann FF Mitterdombach

TLF-A 2000

PI Kaindorf 

VERKEHRSUNFALL AUF DER L406  FLATTENDORF

Samstag, 11. Oktober 2014

Alarmierung: 6:50

Einsatzende: 8:00

 

Auf unbekannter Ursache kam ein PKW auf der L406 bei Flattendorf ins Schleudern, fuhr über eine Böschung auf die Dorfstraße und über eine Steinmauer, blieb an dieser hängen und blieb auf dem Dach liegend auf der Dorstraße.

Eine verletzte Person

 

Eingesetzt waren:

7 Mann FF Mitterdombach

TLF-A2000

MTF-A

Rotes Kreuz

PI Kaindorf

VERKEHRSUNFALL AUF DER B54 KREISVERKEHR RING HOTEL

Mittwoch, 9. Juli 2014

Alarmierung: 13:15

Einsatzende: 13:45

 

Ein PKW kam bei der Ausfahrt des Kreisverkehrs ins rutschen und fuhr in den angrenzendenGraben.

Bergung des PKW mittels TLF-A2000, Straßenreinigung, Verkehrsregelung.

Keine verletzten Personen.

 

Eingesetzt waren:

6 Mann der FF Mitterdombach

TLF-A2000

MTF-A

 

 

MEHRERE EINSÄTZE DURCH UMGESTÜRZTE BÄUME

Donnerstag, 15. Mai bis Freitag, 16. Mai 2014

Donnerstag, 15. Mai

Freitag, 16. Mai

 

Insgesamt wurden wir zu 3 Einsätzen mit umgestürzten Bäumen gerufen

Bundesstraße B54 bei der "Teufelsmühle"   Donnerstag  12:10

Gemeindestraße Richtung Dienersdorf        Donnerstag  12:30

Gemeindestraße in St. Anna beim Wetterkreuz   Freitag  4:20

 

Die Bäume wurden von der Straße entfernt und die Straße gereinigt

 

Eingesetzt waren insgesamt 15 Mann

TLF-A2000

MTF-A

ÜBERSCHWEMMTER KELLER IN FLATTENDORF

Sonntag, 11. Mai 2014

Alamierung: 18:00

Einsatzende 20:30

 

Durch die starken Regenfälle war ein Keller in einem Einfamilienhaus überschwemmt.

Der Abflußkanal wurde mittels "Kanalratte" freigelegt und der Keller ausgepumpt.

 

FF Mitterdombach

TLF-A 2000

2 Mann

VU L406 NÄHE KREISVERKEHR RING HOTEL

Samstag, 19. April 2014

Alarmierung: 21:06

Einsatzende: 22:05

 

Aus unbekannter Ursache kam ein Pkw ins Schleudern und stürzte auf dem Dach liegend in den Graben.

Eine verletzte Person

Fahrzeugbergung mittels Seilwinde der FF Schildbach,

Verkehrsregelung und Straßenreinigung.

 

FF Mitterdombach

TLF-A 2000

MTF-A

8 Mann

BRANDMELDERALARM IM RING HOTEL

Samstag, 22. März 2014

Alarmierung: 22:40

Einsatzende: 23:20

 

Durch eine defekte Dampfsauna wurde der Brandmelderalarm ausgelöst.

Kein Einsatz nötig

 

FF Mitterdombach

TLF-A 2000

7 Mann

BRANDWACHE IN ST. ANNA

Freitag, 28. März 2014

Beginn: 17.00

Einsatzende: 20:00

 

Brandsicherheitswache bei abbrennen von Brokenkäferholz

Durch die Nähe zum Wald und einem Haus war es notwendig eine Brandwache aufzustellen.

 

FF Mitterdombach

TLF-A2000

5 Mann

VERKEHRSUNFALL AUF DER B54 ZWISCHEN MITTERDOMBACH UND RING HOTEL

Sonntag, 23. März 2014

Alarmierung: 3:15

Einsatzende.  4.50

 

Aus ungeklärter Ursache kam ein PKW von der B54 ab, fuhr über die Böschung in den danebenliegenden Acker

Keine verletzten Personen

Bergung des Fahrzeuges mittels SRF Hartberg

 

FF Mitterdombach

TLF-A2000

MTF-A

8 Mann

FF Hartberg

SRF

4 Mann

PI Kaindorf

TIERRETTUNG IM SANDWERK SCHERF

Samstag, 22. März 2014

Alarmierung: 10:32

EInsatzende: 11:45

 

Eine Katze verirrte sich im Oberflächenwasserkanalsystem und konnte nicht mehr ins Freie gelangen.

Die Katze wurdee mit einem formbeständigen Schlauch aus dem Kanal in Freie getrieben.

Bei diesem versuch fiel sie in den angrenzenden Teich und wurde mit einem Rechen geborgen

 

FF Mitterdombach

TLF-A 2000

3 Mann

VERKEHRSUNFALL AUF DER B54 ZWISCHEN RING HOTEL UND MITTEDOMBACH

Samstag, 15. März 2014

Alarmierung: 05:54

Einsatzende:  07:00

 

Aus ungeklärter Ursache kam ein Fahrzeug von der B54 ab, und fuhr über die Böschung in die angrenzende Wiese wo es auf einem Baustamm zum Stehen kam.

Die beiden Insassen wurden mit der Rettung in das LKH Hartberg gebracht.

Die B54 war kurzzeitig schwer passierbar.

Bergung des Fahrzeuges mittels Seilwinde und Verkehrsregelung.

 

FF MItterdombach

8 Mann

TLF-A 2000

MTF-A

FF Schildbach

8 Mann

RLF-A 2000

Rotes Kreuz

PI hartberg

SCHWERER VERKEHRSUNFALL AUF DER B54 KREUZUNG MITTERDOMBACH - SIEBENBRUNN

Montage, 3. März 2014

Alarmierung: 16:45

Einsatzende: 18:45

 

Ein aus Richtung Mitterdombach kommender Kleinbus wollte Richtung Siebenbrunn weiterfahren, dabei übersah er einen PKW aus Richtung Hartberg kommen.

Der PKW aus Richtung Hartberg kommend konnte nicht mehr bremsen und krachte in den Kleinbus der auf die andere Seite der Straße geschleudert wurde und auf dem Dach zu liegen kam.

Die Insassen des Kleinbuses wurden alle Verletzt und mit dem Rotkreuzwagen, dem Notarztwagen und einem Hubschrauber abtransportiert.

Anschließend wurden die Fahrzeuge geborgen und die Straße gereinigt.

Die B54 war zwischen Kaindorf und Kreisverkehr Ring Hotel 2 Stunden lang gesperrt.

FF Mitterdombach

10 Mann

TLF-A 2000

MTF-A

FF Schildbach

10 Mann

RLF-A 2000

MTF-A

 

Rettungswagen

Notarztwagen

Hubschrauber

 

PI Kaindorf

EINSATZREICHER SONNTAG WEGEN SCHNEEBRUCH

Sonntag, 2. Februar 2014

1. Alarmierung  18:10

2. Alarmierung  21:45

3. Alarmierung  03:45  3.2.2014

 

Die Alarmierungen erfolgten immer wegen umgestürtzter Bäume.

Insgesamt waren 15 Feuerwehrmänner 40 Einsatzstunden damit beschäftigt.

In allen Ortsteile fielen Bäume auf die Straße.

Es wurden 8 Lagen aufgearbeitet.

Durch die schnee- und eisglatten Straße war besondere Vorsicht geboten.

 

 

WINTERSCHULUNG in Schildbach

Montag, 13. Jänner 18 Uhr 30 Treffpunkt

Die FF Schildbach veranstaltet mit uns eine Einschulung für die Brandmeldeanlagen im Ring Hotel und im TAC

In Schildbach befinden sich 2 Gebäude mit Brandmeldeanlagen.

Da jedes Gebäude eine andere Anlage besitzt ist es unbedingt nötig

die Bedienung dieser Anlagen zu lernen.

Vor allem im TAC Gebäude ist eine sehr moderne Anlage installiert.

 

Fahrzeugbergung in Mitterdombach, Montag 16. Dezember 2013

Alarmierung: 18:50 Einsatzende: 19:30

FF Mitterdombach

TLF-A 2000

7 Mann

Bei eisglatter Fahrbahn fuhr ein PKW bei einer Kurve gerade aus und landete im Straßengraben.

Absichern der Unfallstelle und Bergung des Fahrzeuges.

Wirtschaftsgebäudebrand in Schildbach, Freitag 6. Dezember 2013

Alarmierung: 20:45 Einsatzende: 23:45

Wirtschaftsgebäudebrand in Schildbach

Am 6.12.2013 wurde die Feuerwehr Schildbach um 20:45 Uhr von Florian Hartberg
mittels Sirene zu einem Wirtschaftsgebäudebrand in Schildbach alarmiert.
Gleichzeitig wurden nach dem Einsatzstichwort B13 die FF-Mitterdombach und die
FF-Hartberg mit der Erstalarmierung verständigt.

Wir rückten unverzüglich mit dem RLFA-2000 zum Einsatzort aus. Das nachrückende KLF
wurde sofort zum Löschteich (Dorfmitte) beordert und begann mit dem Aufbau
der ersten Zubringerleitung.
Noch während der Anfahrt des RLF wurde von der Einsatzleitung Schildbach das
TLFA-4000 Pöllau nachalarmiert.

Situation beim Eintreffen des RLF-Schildbach:
            Der Dachstuhl des nördlichen Wirtschaftsgebäudetraktes sowie der
                       darunterliegende Raum standen in Vollbrand.
            Die Bewohner waren in Sicherheit.

Unmittelbar nach der Ersterkundung wurde der Löschangriff gestartet. Erstes Ziel
war natürlich der Schutz des Wohnhauses.
Dies erfolgte zuerst vom RLFA-2000 Schildbach. Durch das schnelle Eintreffen weiterer TLF`s
konnte ein umfassender Angriff aufgebaut werden. Atemschutztrupps gelangten über das
Wohngebäude in den verrauchten Innenhof und in weiterer Folge in den betroffenen Dachboden.
Von dort aus gestaltete sich der Angriff sehr erfolgreich.

Inzwischen wurde vom Einsatzleiter (HBI Karl Lugitsch, FF-Schildbach)
ABI d.F. Gerald Jeitler mit dem Aufbau einer Einsatzleitung betraut.

Die DLK-Hartberg wurde im Bereich zwischen Wohnhaus und Brandgeschehen in Stellung gebracht
und konnte von dort aus den Schutz der Feuermauer sicherstellen.
Noch bevor Wassernot am Einsatzort herrschte, waren 3 Zubringerleitungen vom 200 m entfernten
Löschteich bzw. einem UF-Hydranten gelegt (KLF-Schildbach, TSA-Mitterdombach, LFA-Hartberg)
Das TLFA-4000 Pöllau wurde von einem weiteren Hydranten gespeist.

Sorgen bereitete anfangs der starke Funkenflug in Richtung Nebengebäude, Brennholzlager und
einem Autohaus. Diese waren jedoch durch das rasche Eindämmen des Brandes bald vorbei.
Bereits um 22:00 Uhr konnte „Brand aus“ gegeben werden.

Die betroffenen Familienmitglieder wurden bei Nachbarn untergebracht und teilweise auch vom
Roten Kreuz betreut. Der Besitzer wurde kurzzeitig im LKH-Hartberg untersucht. Er konnte einen
Traktor noch in Sicherheit bringen und hat sich dabei leichte Verbrennungen zugezogen. Die
Befürchtung einer Rauchgasvergiftung hat sich nicht bewahrheitet, sodass er die Nacht wieder
bei seiner Familie verbringen konnte.

Nach einem Versorgungsstopp im Rüsthaus Schildbach war der Einsatz für unsere Nachbarfeuerwehren um ca. Mitternacht vorbei.
Die FF-Schildbach stellte die Brandwache bis in die Morgenstunden und unterstützte die Beamten
der Brandursachenermittlung. Diese Untersuchungen dauerten bis in die Mittagszeit des
nächsten Tages.

Durch den raschen und effektiven Einsatz konnte das Wohngebäude praktisch schadlos gehalten
werden.
Ich bedanke mich bei allen Feuerwehren unseres Abschnittes, dem Roten Kreuz Hartberg und
der Polizei Hartberg für die gute Zusammenarbeit. Gemeinsam konnten wir Schlimmeres verhindern.

HBI Karl Lugitsch, FF-Schildbach

Eingesetzt waren:
            RLFA-2000, KLF, MTF Schildbach / 32 Mann
            TLFA-2000, MTFA, TS-A Mitterdombach / 10 Mann
            KDO, DLK 23-12, TLFA-4000, RLFA-2000, LFA, LKW Hartberg / 29 Mann
            KDO, TLFA-4000 Pöllau / 13 Mann
          
           Anwesend:
           Bereichsfeuerwehrkommandant OBR Johann Hönigschnabl
           Abschnittskommandant ABI Josef Semler


Weiters am Einsatzort:
            Rotes Kreuz Hartberg (2 RTW / 4 Sanitäter)
            Polizei Hartberg (2 Beamte)
            Sprengelarzt