VU AUF DER B54 HÖHE MITTERDOMBACH

Samstag, 7. Dezember 2019

 

 

Alarmierung: 4:45

 

Einsatzende: 5:45

 

 

 

 

 

 

Aus unbekannter Ursache kam ein PKW von der Bundesstraße ab, fuhr über die Böschung hinunter, überschlug sich und blieb auf einem Baum hängen.

Alarmierungsgrund war Unfall mit eingeklemmter Person.

Beim Eintreffen war der Lenker bereits aus dem Fahrzeug und beim Roten Kreuz versorgt.

Der PKW wurde vom SRF Hartberg vom Baum gehoben und sicher abgestellt.

Die Verkehrsregelung wurde von der FF Schildbach und der FF Mitterdombach übernommen

FF Mitterdombach: TLF-A2000, MTF-A   11 Mann

FF Schildbach: RLF-A2000, MTF-A   11 Mann

FF Hartberg: SRF, KRFS, KDO   10 Mann

PI Hartberg

Rotes Kreuz

BRANDSICHERHEITSWACHE IN LÖFFELBACH

Dienstag, 3. Dezember 2019

 

 

Einsatzbeginn:  7:00

 

Einsatzende:  16:00

 

TLF-A

MTF-A

3 Mann

 

 

Brandwache bei Batterietests mit schwerem Atemschutz

 

Atemschutz,- und Sanitätsabschnittsübung in Penzendorf

Freitag, 29. November 2019

 

 

Beginn: 18 Uhr

 

Übungsende: 21 Uhr

 

6 Mann

 

 

 

 

Am 29.11.2019 fand in Penzendorf die diesjährige Abschnitts-Atemschutzübung des Abschnittes 1 im BFV Hartberg statt. Fünf freiwillige Feuerwehren des Abschnittes (Penzendorf, Pöllau, Schildbach, Mitterdombach und Hartberg) fanden sich im Rüsthaus Penzendorf ein.

Die FF Mitterdombach war mit einem Atemschutztrupp und einem Sanitäter dabei.

Als Übungsobjekt wurde das Rüsthaus Penzendorf gewählt, da es sich um ein mehrstöckiges Gebäude handelt. Somit mussten die vermissten Personen auf jedem Stockwerk durch die Atemschutztrupps gesucht werden. Alle Vermissten, eine Person war unter einem I-Träger eingeklemmt, konnten binnen kürzester Zeit gefunden und gerettet werden.

ABI Stefan Prinz, Kommandant des Abschnittes 1, zeigte sich erfreut über das positive Resümee der Übungsbeobachter ABI d. F. Josef Hatzl und OBI Manfred Trenker. Nach der schweißtreibenden Übung wurden alle 33 anwesenden Feuerwehrkameraden von der Gemeinde Greinbach zu einem Abendessen ins Gasthaus Grebitischitscher-Dzien in Penzendorf eingeladen.

Danke dafür!

Bericht und Foto: FF Penzendorf

ADVENTKRANZWEIHE DES KINDERGARTEN IM RÜSTHAUS

Freitag, 29. November 2019

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Wie jedes Jahr wurden auch Heuer wieder die Adventkränze der Kindergartenkinder im Rüsthaus geweiht

ÖLSPUR AUF DER B54

Donnerstag, 28. November 2019

 

 

Alarmierung: 10:11

 

Einsatzende: 12:30

 

TLF-A2000

MTF-A

4 Mann

 

 

 

Aus einem LKW Container rann Öl auf die B54

Auf einer sehr langen Strecke mußte von den Feuerwehren Grafendorf, Hartberg, Schildbach, Mitterdombach, Kaindorf und Oberteifenbach das Öl gebunden werden.

VU IN LÖFFELBACH

Dienstag, 12. November 2019

 

 

 

Alarmierung: 17:46

 

Einsatzende: 18:30

 

 

 

 

 

 

Die Feuerwehren Schildbach, Hartberg und  Mitterdombach wurden gemeinsam zu einem Verkehrsunfall mit eingeklemmter Person gerufen.

Laut Meldung sollte im Ortsgebiet von Löffelbach ein LKW mit einem PKW kollodiert sein, und eine Person im PKW eingeklemmt sein.

Der Sattelzug und der PKW sind leicht zusammengestoßen.

Es gab zum, Glück keine verletzten Personen.

Eingesetzt waren

TLF-A2000 Mitterdombach

RLF-A2000 und MTF-A Schildbach

KDO, SRF und RLF Hartberg

Notzarzt, RTW Hartberg

Polizei

 

WASSERTRANSPORT IN FLATTENDORF

2. November 2019  8:15 - 10:15

WASSERTRANSPORT IN FLATTENDORF

24. Oktober 2019   7:15 - 9:15

WASSERTRANSPORT IN FLATTENDORF

5. Oktober 2019      17:15 - 19:15

VU AUF DER L406 IN LÖFFELBACH

Freitag, 27. September 2019

 

 

Alarmierung:  13:13

 

Einsatzende: 14:00

 

FF Mitterdombach

TLF-A2000

MTF-A

5 Mann

 

Durch eine Berührung von 2 PKW wurde ein Fahrzeug in den Straßengraben gedrängt und blieb dort stehen. Keine verletzten Personen

Verkehrsregelung, Mithilfe bei der Fahrzeugbergung.

KHD ÜBUNG am Samstag, 21. September 2019

Im Bereichsfeuerwehrverband Hartberg fand  am 21.09.2019 im Feuerwehrabschnitt IV die Katastrophendienst (KHD) Übung 2019 statt

SCHADENSLAGE - Eisenbahnunfall

Bei der Gleisanlage beim Sägewerk Kern in Pinggau kam es zu einem Zusammenstoß zwischen einem PKW, welcher von der Straße abgekommen war, und einem Güterzug. Der Triebfahrzeugführer konnte das Zuggespann trotz Notbremsung nicht mehr rechtzeitig anhalten, worauf es zum Zusammenstoß mit dem PKW kam. Der Triebfahrzeugführer wurde durch die Wucht des Aufpralls unbestimmten Grades verletzt und bewusstlos im Führerstand aufgefunden. Durch die Notbremsung lösten sich, auf dem Zug geladene, Holzbloche und verschütteten Arbeiter, welche am Betriebsgelände tätig waren.

Diese Schadenslage wurde durch die Feuerwehren des 1. Zuges (Abschnitt I FF Pöllau, FF Mitterdombach, FF Hartberg, FF Schildbach und FF Penzendorf) abgearbeitet. Die eingesetzten Kräfte nahmen Kontakt mit dem ÖBB-Notfallkoordinator auf, um den Streckenabschnitt zu sichern. Weiters wurden umfassende Menschenrettungsmaßnahmen durchgeführt. So wurde die eingeklemmte Person aus dem PKW, der bewusstlose Triebfahrzeugführer und die verschütteten Arbeiter aus ihren Zwangslagen gerettet. Im Anschluss erfolgte die Entfernung der Holzbloche von der Gleisanlage, sodass dem Zug die Weiterfahrt ermöglicht wurde.

Die eingesetzten Kräfte konnten, aufgrund der raschen und professionellen Hilfeleistung, fünf Personen aus ihren Zwangslagen retten. Leider mussten auch zwei Tote (fiktiv) geborgen werden. Insgesamt waren bei dieser Schadenslage 41 Feuerwehrmitglieder mit zehn Fahrzeugen im Einsatz. Weiters war das Rote Kreuz mit einem Rettungswagen und zwei Personen an dieser Lage beteiligt

Eindrucksvolle Bilanz samt großer Übungserfolg

Den Abschluss der Großübung bildeten eine Bilanzierung sämtlicher Tätigkeiten samt Grußworte der Ehrengäste. Insgesamt waren 383 Teilnehmer mit 63 Fahrzeugen an der diesjährigen KHD-Übung des BFV Hartberg beteiligt. Sämtliche Ehrengäste würdigen in ihren Ausführungen nicht nur die Professionalität der KHD-Bereitschaft 47, sondern auch der eingesetzten Züge und dankten für die hervorragend durchgeführte Übung, welche die Feuerwehren auf den Ernstfall vorbereiten soll.

Übungsbeginn: 11:30

Übungsende: 17:00

FF Mitterdombach

MTF-A, TSA

9 Mann

VU AUF DER B54

Montag, 16. September 2019

Alarmierung: 12:20

EInsatzende: 12:40

 

TLF-A2000, MTF-A

4 Mann

Ein Motorrad und ein PKW haben sich auf der B54 gestreift.

Der Motorradfahrer kam dabei zu Sturz blieb aber zum Glück unverletzt

Ausfahrt zum Unfallort, erkundung und Rückfahrt

WASSERTRANSPORT NACH FLATTENDORF

Mittwoch, 11. September 2019

 

 

Einsatzbeginn: 13:00

 

Einsatzende: 14:30

 

TLF-A2000

2 Mann

Befüllen eines Hausbrunnen

ÜBUNG IM GEWERBEGEBIET SCHILDBACH

Montag, 2. September 2019

 

 

Übungsbeginn: 19:00

 

Übungsende: 21:15

 

FF Mitterdombach

MTF-A, TSA

6 Mann

 

 

Eine gemeinseame Übung der FF Schildbach und der FF Mitterdombach.

Die Übung wurde von der FF Schildbach hervorragend vorbereitet.

Übungsannahme war ein Brand in einer Lagerhalle in Schildbach mit

5 vermissten Personen.

Die Personen wurden mittels schwerem Atemschutz aus dem Gebäude befreit und dem Roten Kreúz übergeben.

Eine Zubringleitung von ca. 600 Meter musste gelegt werden.

 

 

VERKEHRSUNFALL IN SCHILDBACH

Mittwoch, 4. September 2019

 

 

Alarmierung: 12:20

Einsatzende: 12:45

 

FF Mitterdombach

TLF-A2000   4 Mann

FF Schildbach

RLF-A2000   4 Mann

 

 

 

Bei eineer Kreuzung im Gewerbegebiet von Schildbach kam es zu einem Zusammenstoß von 2 PKW

Zwei Lenker wurden dabei leicht verletzt.

WASSERTRANSPORT IN FLATTENDORF

Samstag, 31. August 2019

 

 

Einsatzbeginn: 14:00

Einsatzende: 16:00

 

TLF-A2000

Befüllen eines Hausbrunnen

INSEKTENBEKÄMPFUNG IN MITTERDOMBACH

Freitag, 30. August 2019

 

 

Einsatzbeginn: 7:15

Einsatzende: 8:15

 

 

Umsiedelung eines Hornissenkrug

 

MTF-A

2 Mann

VERKEHRSUNFALL L406

Donnerstag, 29. August 2019

 

 

Alarmierung: 18:36

 

Einsatzende:

 

 

 

 

 

 

Am 29. August 2019 wurden die FF Mitterdombach, die FF Schildbach und die FF Hartberg zu einem VU auf der L406 gerufen.

Es wurde vermutet daß eine Person im PKW eingklemmt ist.

Ein PKW ist auf der L406, Abzweigung Richtung Löffelbach fuhr von einem Feldweg auf die Landesstraße auf und kollidierte mit einen anderen PKW.

Dieser geriet in Folge des Zusammenstosses ins Schleudern und fuhr über eine Böschung auf den darunterliegenen Weg.

1 Person wurde leicht verletzt und vom Roten Kreuz versorgt.

Zum Glück war keine Person eingeklemmt.

 

FF Mitterdombach

TLF-A2000, MTF-A, 6 Mann

FF Schildbach

RLF-A2000, MTF-A, 15 Mann

FF Hartberg

KSO, SRF, KRF-S, 10 Mann

RTW Hartberg

Polizei Hartberg

 

KANALREINIGUNG IN MITTERDOMBACH

Mittwoch, 28. August 2019

 

 

Einsatzbeginn: 17:00

Einsatzende: 18:30

 

TLF-A 2000

1 Mann

 

Durchspülen eines Kanalrohres mittels Kanalratte

DAS WAR UNSER FRÜHSCHOPPEN

 

 

 

Tolles Wetter

Tolle Stimmung

Tolle Musik

Tolle Gäste

 

 

 

Ein Frühschoppen zum Wohlfühlen

Wir bedanken uns bei allen Gästen für Ihr Kommen

Dank auch nochmals an alle Sponsoren

Danke an alle Frauen die uns geholfen haben

 

 

 

 

 

WASSERTRANSPORT IN FLATTENDORF

Samstag, 10. August 2019

Einsatzbeginn: 7:00

Einsatzende: 8:00

 

Befüllen eines Hausbrunnen wegen Wassermangel

TLF-A2000

1 Mann

 

BRANDMELDERALARM IN SCHILDBACH

Mittwoch, 8. August 2019

 

 

Alarmierung: 13:26

 

Einsatzende: 14:00

 

Fehlalarm

 

TLF-A2000, MTF-A

7 Mann

ÖLSPUR AUF DER GEMEINDESTRASSE IN LÖFFELBACH

Dienstag, 7. August 2019

 

Alarmierung: 16:55

 

Einsatzende: 18:00

 

 

 

 

 

 

 

Durch einen Motorschaden verlor ein PKW Öl auf der Gemeindestraße

Das Öl wurde mit Biondemittel gebunden und die Straße gereinigt

 

FF Mitterdombach: TLF-A2000, MTF-A,

10 Mann

FF Schildbach: RLF-A2000

FAHRZEUGBRAND IN LÖFFELBACH                        

Sonntag, 4. August 2019

 

 

Alarmierung: 11:40

Einsatzende: 12:20

 

 

 

 

 

 

 

Vermutlich durch einen technischen Defekt kam ein PKW aud der Gemeidnestraße nach Löffelbach zu brennen.

Die FF Schildbach und die FF Mitterdombach wurden mittels Sirenenalarm zum Einsatz gerufen

Das Feuer wurde mit Schaum glöscht und die Straße gereinigt.

 

FF Mitterdombach: TLF-A2000, MTF-A, TSA

9 Mann

FF Schildbach: RLF-A2000, KLF

 

WASSERTRANSPORT IN ST. ANNA

Samstag, 27. Juli 2019

LKW BERGUNG IN FLATTENDORF

Montag, 22. Juli 2019

Alarmierung: 11:49

Einsatzende: 12:45

 

Beim Beladen eines Hackenwagen mit der Mulde drohte die Mulde umzukippen

Die Mulde wurde mit der Seilwinde vom RLF-A200 Schildbach gesichert und

in die richtige Lage gebracht.

Danach konnte der LKW Fahrer die Mulde wieder sicher auf dem LKW verstauen

 

FF Schildbach

RLF-A 2000  5 Mann

FF Mitterdombach

TLF-A2000

MTF-A

5 Mann

BRANDMELDERALARM IN SCHILDBACH

Mittwoch, 10. Juli 2019

 

 

Alarmierung: 23:21

 

Einsatzende: 24:02

 

Fehlalarm

 

TLF-A2000

5 Mann

BLITZEINSCHLAG IN TRAFO IN FLATTENDORF

Samstag, 6. Juli 2019

 

 

 

Alarmierung: 22:50

 

Einsatzende: 23:45

 

 

 

 

 

 

Gemeldet wurde ein Blitzschlag in den Transformator bei der Volksschule

Nach der Besichtigung des Trafo wurden leichte Beschädigungen gefunden und über Florian Steiermark die Feitstritzwerke verständigt

 

FF Mitterdombach

TLF-A2000

MTF-A

10 Mann

 

FF Schildbach 

WASSERTRANSPORT IN FLATTENDORF

Samstag, 6. Juli 2019

 

 

Einsatzbeginn: 10:00

Einsatzende: 12:00

 

TLF-A2000

1 Mann

SCHWERER VERKEHRSUNFALL AUF DER L406 ABZW. LÖFFELBACH

Freitag, 5. Juli 2019

 

 

 

Alarmierung: 15:01

 

Einsatzende: 17:30

 

 

 

 

 

 

Ein von Richtung Pöllau kommender Firmenbus krachte bei der Kreuzung L406 und Löffelbach seitlich in ein KFZ.

Durch die Wucht des Aufpralles wurden 2 Personen im Auto eingeklemmt.

Der Bus und das KFZ waren sehr stark verkeilt, daß zuerst die beiden Fahrzeuge getrennt werden mußten und an die Beifahrertür zu glangen.

Nach dem trennen der Fahrzeuge konnte mittels Hydraulischen Rettungsgerät mit der Menschenrettung begonnen werden. Es musste erst das gesamte Dach vom Fahrzeug geschnitten werden um eine verletzte Person bergen zu können.

Beide eingklemmten Personen wurden mittels Helikopter ins Krankenhaus geflogen.

Nach dem Abtransport der verletzten Personen konnte mit den Aufräumarbeiten begonnen werden.

 

Eingesetzte waren insagesamt 37 Mann

FF Schildbach RLF-A2000, MTF-A

FF Hartberg SRF, KRF-S, RLF-A 2000,

FF Mitterdombach TLF-A2000, MTF-A

 

 

Andere Einsatzkräfte: Notarzt, Rotes Kreuz, Polizei, 2 Rettungshubschrauber Christopherus 12 und 16

 

VERKEHRSREGELUNG AUF DER B54

Samstag, 1. Juni 2019

 

 

Einsatzbeginn: 13:00

Einsatzende: 14:30

 

5 Mann

TLF-A2000

MTF-A

 

 

 

Straßensperre wegen Holuschlägerungsarbeiten

ÜBUNG IN FLATTENDORF

Freitag, 31. Mai 2019

 

 

Übungsbeginn:  18:30

 

Übungsende:  21:30

 

TLF-A2000

MTF-A

TSA750

14 Mann

 

 

GAB 1 ABSCHLUSSÜBUND IN PÖLLAU

Samstag, 25. Mai 2019

GAB 1 im Abschnitt 1 wurde erfolgreich absolviert

 

 

 

 

 

Am Samstag, dem 25. Mai 2019 fand in Pöllau die Abschlussprüfung der GAB 1 statt.

Eine Kameradin, 4 Kameraden der FF Pöllau, eine Kameradin  (Carina Projer) der FF Mitterdombach und zwei Kameraden (Oliver Höfler, Elias Hofer)  der FF Mitterdombach stellten sich der Prüfung sehr erfolgreich.

 

Nachdem der theoretische Teil der Grundausbildung bereits im Winter durchgeführt wurde, wurden die praktischen Übungen mit ca. 40 Stunden in Pöllau und Mitterdombach durchgeführt. 

 

Um 16:00 Uhr wurde mit den praktische Übungen mit einem technischen Einsatz und zwei

Brandeinsätzen begonnen.

Der technische Einsatz umfasste einen Verkehrsunfall mit eingeklemmter Person.

Es musste die Einsatzstelle abgesichert, die Beleuchtung und das hydraulische Rettungsgerät aufgebaut werden.

Besonderes Augenmerk wurde auf die Genauigkeit und die Sicherheit gelegt.

Zwei Brandeinsätze waren ebenfalls zu bewältigen

Der erste war ein Wirtschaftsgebäudebrand: Angriff mit 2 C-Rohren

Der zweite ein Holzstapelbrand: Angriff mit B-Rohr

Nach den jeweiligen Einsätzen wurden von den Prüfern noch Fragen gestellt, die alle zur Zufriedenheit der beantworten wurden.

 

Nach den praktische Übungen wurde noch im Schulungsraum die schriftliche Prüfung mit 50 Fragen durchgeführt

 

Am Schluss dieser Prüfung konnte die „weiße Fahne“ gehisst werden.

Alle Prüflinge hatten mit Erfolg bestanden.

 

Geprüft wurden vom Bereichsausbildungsbeauftragten, HBI a.D. Enrico Schlemmer und

ABI d.F. Josef Hatzl.

Anwesend bei der Prüfung waren der Bürgermeister von Pöllau Herr Johann Schirnhofer, Bereichsfeuerwehrkommandant-Stellvertreter BR Johann Hierzer und ABI Stefan Prinz.

 

Bei der anschließenden Schlusskundgebung wurden den Verantwortlichen für die Grundausbildung OBI Manfred Ertl, OLM Ruppert Weißenberger und OLM d.F. Christian Lang großer Dank ausgesprochen.

Wir gratulieren allen Teilnehmern zu dieser tollen Leistung.

 

Bericht: HBI Alfred Lang

Fotos: FF Mitterdombach

 

KANALREINIGUNG IN FLATTENDORF

Montag, 20. Mai 2019

 

 

Einsatzbeginn: 8:30

 

Einsatzende: 13:00

 

Mittels Kanalratte wurde versucht Kanalrohre in der Länge von 30 Meter durchzuspülen

 

2 Mann

TLF-A2000

ÜBUNG IM KINDERGARTEN MITTERDOMBACH

Dienstag, 30. April 2019

 

 

Übungsbeginn: 8:30

Übungsende:   10:30

 

 

 

 

 

 

 

Am Dienstag dem 30. April 2019 wurde im Kindergarten Mitterdombach eine Evakuierungsübung unter den Augen des Brandschutzbeauftragten Bürgermeister Ing. Franz Pötscher durchgeführt.

Übungsannahme war ein Brand im Untergeschoß.

Die Kinder wurden von den Betreuerinnen aus dem Gebäude gebracht und an markierte Plätze im Garten begleitet.

Dort wurden die Kinder von ihren Betreuerinnen gezählt und festgestellt dass noch drei Kinder und eine Betreuerin fehlen.

Sie waren am Dachgeschoss auf die Terrasse geflüchtet.

Die Feuerwehren Mitterdombach, Schildbach und Hartberg wurden zu dieser Übung gerufen.

Sofort nach dem Eintreffen der Feuerwehren wurde mittels schwerem Atemschutz mit der Brandbekämpfung begonnen.

Die Kinder auf der Terrasse wurden mit der Drehleiter Hartberg gerettet.

Die Betreuerin wurde mittels Korbtrage vom Obergschoß über den Stiegenabgang in das Freie gebracht und dem Roten Kreuz übergeben.

Die FF Schildbach begann ebenfalls mit der Brandbekämpfung im Untergeschoß des Kindergarten.

Nach kurzer Zeit konnte „Brand aus“ gegeben werden.

Alle Kinder und Betreuerinnen waren in Sicherheit.

Anschließend durften noch alle Kinder mit den Feuerwehrfahrzeugen mitfahren, das Rote Kreuz zeigte ihnen ein Rettungsauto und die PI Kaindorf  erklärte ihnen das Polizeiauto.

Wir bedanken uns bei der FF Schildbach, der FF Hartberg, dem Roten Kreuz und der PI Kaindorf für die Unterstützung bei dieser Übung.

Nach dem Übungsende wurden wir zu einer Jause im Rüsthaus eingeladen. Dafür bedanken wir uns recht herzlich.

Eingesetzt waren 14 Feuerwehrleute

FF Mitterdombach

TLF-A2000 und MTF-A

FF Schildbach

RLF-A2000

FF Hartberg

 

OSTERMONTAGÜBUNG

 

 

Übungsbeginn:  9:30

 

Übungsende: 13:30

 

TLF-A2000 12km

MTF-A        16km

15 Mann

 

 

Exerzieren, Kontrolle aller Löschteiche und Hydranten, Überprüfung der

Geräte im TLF-A2000, Funkgeräte

 

 

 

VORPLATZREINIGUNG

Dienstag, 16. April 2019

 

 

Einsatzbeginn: 15:00

Einsatzende: 16:30

 

TLF-A2000

1 Mann

ABSCHNITTSÜBUNG IN SCHILDBACH

Freitag, 12. April 2019

 

 

 

Übungsbeginn:  19:00

 

Übungsende:  20:30

 

 

 

 

 

Übungsannahme:

In einem Gewerbebetrieb im Ostpark in Schildbach kam es bei Heißarbeiten im Zuge von Umbauarbeiten zu einer kleinen Explosion und zu einem Brand in der Seifenproduktion der dann auch auf das Lager der chi-factury übergegriffen hat. Sowohl im Bereich der Produktions- als auch der Lagerhalle werden Gebinde mit Chemikalien gelagert.  Aus der Produktionshalle sind zwei verletzte Arbeiter zu bergen, im Lager werden zwei Personen vermisst.

Tätigkeiten:

Durch den Einsatzleiter der FF Schildbach wurde die Lage erkundet und der Atemschutzsammelplatz errichtet. Die Atemschutztrupps der FF Schildbach und der FF Mitterdombach bekämpften den Brand und arbeiteten sich zu den verunglückten Personen in der soap-factory vor und haben diese mittels Bergetuch geborgen. Gleichzeitig sicherte die FF Mitterdombach den im Außenbereich befindlichen Chemikalienschrank durch Kühlen mit Löschwasser. Die nachalarmierte FF Hartberg schützte mit einem Strahlrohr von der Drehleiter aus und vom Boden aus den über dem Geschehen gelegenen Supermarkt. Die FF Mitterdombach stellte eine Zubringerleitung vom Unterflurhydranten am nahegelegenen Bürogelände aus her. Ein Atemschutztrupp der FF Pöllau suchte, fand, und barg die vermissten Personen im Bereich chi-factory mittels Bergetuch und Schaufeltrage und bekämpfte den Brand erfolgreich. Eine weitere Zubringerleitung wurde von der FF Penzendorf von einem weiteren Hydranten aus errichtet.

Eingesetzte Kräfte:

•   FF Schildbach, RLF-A 2000, KLF, MTF-A

•   FF Penzendorf KLF-A

•   FF Mitterdombach TLF-A 2000, MTF-A, TSA 750

•   FF Pöllau TLF-A 3000-200

•   FF Hartberg HFL4, DLK 23-12

•   54 Mann des Abschnittes 1

Mit zehn Fahrzeugen, 54 Kameraden der Feuerwehren des Abschnitts 1 konnte die Abschnittsübung unter den strengen Augen der Übungsbeobachter ABI Alois Gleichweit, ABI d.F. Josef Oswald, HBI a.d. Andreas Fuchs, sowie der Anwesenden OBR Thomas Gruber, ABI Stefan Prinz, BGM Franz Pötscher und Manuel Gschiel (Ringana) erfolgreich durchgeführt werden.

Übungsvorbereitung: FF Schildbach

Einsatzleitung: HBI Karl Lugitsch


Bericht und Fotos: FF Schildbach

 

 

Wassertransport in St. Anna

Montag, 8. April 2019

 

 

Einsatzbeginn: 18:20

Einsatzende: 20:10

 

Wasserknappheit

4000 Litter

TLF-A2000

2 Mann

VERKEHRSREGELUNG IN FLATTENDORF

Freitag, 29. März 2019

 

 

Alarmierung: 10:21

Einsatzende: 12:05

 

 

 

 

 

 

 

Durch einen nicht eigefahrenen LKW Kran wurde eine stromleitung von einem Transformator heruntergerissen und blieb auf der L406 liegen

 

TLF-A 2000

MTF-A

5 Mann

Küche unter Wasser in Flattendorf

Sonntag, 3. Februar 2019

 

 

 

Alarmierung: 9:56

Einsatzende: 11:30

 

 

 

 

 

 

Die Wasserleitung bei einem Etagenherd explodierte und

setzte die Küchen unter Wasser

 

Absaugen des Wasser mittels Nasssauger

 

TLF-A2000

3 Mann

Wassertransport in St. Anna

Samstag, 2. Februar 2019

Alarmierung: 10:00

Einsatzende: 12:30

 

Wasserknappheit

4000 Liter

 

TLF-A2000

1 Mann

VU auf der L406 in Flattendorf

Donnerstag, 10. Jänner 2019

 

 

Alarmierung: 02:20

Einsatzende: 03:15

 

 

 

 

 

 

 

Aus unbekannter Ursache kam ein PKW mit 2 Insassen von der Straße ab und und kam auf eine Böschung zu stehen. Es wurde niemand verletzt.

Die FF Mitterdombach wurde zu diesem Unfall gerufen.

Der PKW wurde auf einen Abstellplatz neben der Straße gezogen und gesichert abgestellt.

 

KLF-A2000

MTF-A

6 Mann

 

 

Winterschulung Brandmeldeanlagen

Montag, 7. Jänner und Dienstag, 15. Jänner

Da immer mehr Brandmeldeanlagen in unserem Löschbereich im Einsatz sind

haben wir gemeinsam mit der FF Mitterdombach eine Schulung über diese Anlagen durchgeführt