VU auf der B54
Montage, 14. November 2022
Fahrzeugbergung in Mitterdombach
Alarmierung: 6:50
Einsatzende: 7:15
Nach einem Wildunfall kam es auf der B54 zu einem Auffahrunfall
Die B54 wurde abgefahren um das Angefahrene Wild zu suchen
TLF-A2000
MTF-A
4 Mann
Brückenreinigung im Mitterdombach
Mittwoch, 9. November 2022
Einsatzberginn: 13:25
Einsatzende: 14:45
Eine Holzbrücke über dem Dombach wurde stark verschlammt und
nicht mehr befahrbar.
Reinigung der Holzbrücke mittels TLF-A
TLF-A2000
2 Mann
Farhzeugbergung in Mitterdombach
Mittwoch, 19. Oktober 2022
Alarmierung: 19:45
Einsatzende: 20:50
Beim Retourschieben kam ein LLKW von der Straße ab und
rutschte in den Straßengraben.
Bergung des LLKW mit dem TLF-A
TLF-A2000
5 Mann
VU auf der L406
Montag, 17. Oktober 2022
Straßenreinigung B54
Mittwoch, 5. Oktober 2022
Alarmierung: 17:11
Einsatzende: 19:00
Aus ungeklärter Ursache öffnete sich die hintere Klappe eines Anhängs und verlor Maus auf der Gemeindstraße von Siebenbrunn zur B54.
Bei der Überfahrt zur B54 wurde die Klappe noch etwas mehr geöffnet und eineige hunder Kilo Mais landeten auf der B54.
Reinigung der Straße
Mithilfe des Besitzers mittels Kehrmaschine
Verkehrsregelung
TLF-A2000
MTF-A
8 Mann
Entfernung eines Wespennestes
Donnerstag, 29. September 2022
Atemschutz-, und Sanitätsabschnittsübung
Samstag, 24. September 2022
Sanitäts- und Atemschutzübung des Abschnittes 1
„Gebäudebrand mit mehreren vermissten und verletzten Personen in St. Anna“ lautete der Einsatzbefehl für die Atemschutzgeräteträger und Sanitäter der Feuerwehren des Abschnittes 1 im BFV Hartberg am Samstag, dem 24. September. Die ortszuständige Feuerwehr Mitterdombach hatte eine herausfordernde, aber dennoch lehrreiche und spannende Übung ausgearbeitet.
Ziel dieser Übung war der gemeinsame Einsatz mehrerer Atemschutztrupps sowie die Versorgung von verletzten Personen durch eigens dafür ausgebildete Feuerwehr-Sanitäter. Außerdem hatten die Atemschutzgeräteträger die Möglichkeit, die neue Drehleiter der Stadtfeuerwehr Hartberg zu beüben und mit ihr in luftigen Höhen zu arbeiten.
Nach und nach machten sich die Trupps auf die Suche nach den vermissten Personen im völlig verrauchten Gebäude. Sämtliche aufgefundene und gerettete Personen wurden an die Feuerwehrsanitäter unter der Aufsicht der beiden Feuerwehrärzte Dr. Arthur Gölly und Dr. Richard Zettl, in einem eigens dafür eingerichteten Sanitätszelt übergeben.
Der stellvertretende Bereichsfeuerwehrkommandant BR Johann Hierzer überzeugte sich vom Können der Atemschutzgeräteträger und Sanitäter des Abschnittes 1. Zudem konnten als Übungsbeobachter der zuständige Abschnittsfeuerwehrkommandant ABI Stefan Prinz, der Bereichsfeuerwehrarzt BFA Dr. Arthur Gölly und der Bereichssanitätsbeauftragte BI d. S. Manfred Trenker begrüßt werden.
Im Einsatz standen die Feuerwehren Mitterdombach, Schildbach Pöllau, Hartberg und Penzendorf mit insgesamt 30 Einsatzkräften.
Ein Dank gilt der Freiwilligen Feuerwehr Mitterdombach unter dem Kommando von HBI Alfred Lang und OBI Martin Freiberger für die Ausarbeitung und hervorragende Organisation dieser Abschnittsübung.
Brandmelderalarm in Schildbach
Freitag, 16. September 2022
Brunnenreinigung
Samstag, 13. August 2022
Entfernen eines Wespennestes in Siebenbrunn
Montage, 18. Juli 2022
Hilfeleistung auf der B54
Donnerstag, 14. Juli 2022
Alarmierung: 15:10
Einsatzende: 15:50
TLF-A2000
MTF-A
8 Mann
Bei einem Traktoranhänger löste sich wärend der Fahrt ein Rad
Absichern der Unfallstelle
Montaeg des Rades
VU auf der B54
Samstag, 2. Juli 2022
Baum auf Radweg
Freitag, 1. Juli 2022
VU auf der L406
Sonntag, 5. Juni 2022
Alarmierung: 16:00
Einsatzende: 19:30
TLF-A2000
MTF-A
7 Mann
Ein PKW kam aus ungeklärter Ursache auf dem Dach zu liegen.
Absicherrung der Unfallstelle
Bergung des PKW
Straßenreinigung
Brunnenreinigung in Mitterdombach
Sonntag, 5. Juni 2022
Kanalreinigung in Flattendorf
Donnerstag, 2. Juni 2022
Hochwassereinsätze auf der B54 und der Gemeindestraße Richtung Löffelbach
Dienstag, 24. Mai 2022
Alarmierung: 19:17
Einsatzende: 22:00
TLF-A2000 Mitterdombach
MTF-A Mitterdombach
9 Mann
Durch die starken Regenmengen wurde die B54 auf mehreren Strecken überflutet. Das Wasser wurde umgeleitet undsie Straße wieder frei zu geben.
Bei einem weiteren Abschnitt der B54 war die Überflutung so stark, dass der Verkehr nut einspurig verbeifahren konnte.
Die Gemeindestraße Richtung Löffelbach war ebenfalls stark überflutet.
Auf diesem Abschnitt wurde ebenfalls der Verkehr geregelt.
Bäume über der B54
Samstag, 21. Mai 2022
Verkehrsunfall mit PKW und Motorrad in Flattendorf
Montag, 16. Mai 2022
Alarmierung: 13:30
Einsatzende: 14:30
TLF-A Mitterdombach
MFT-A Mitterdombach
RLF-A Schildbach
LKW- A Schildbach
12 Mann
Polizei
Rotes Kreuz
Ein PKW touchierte mit einem Roller bei einer Kreuzung in Flattendorf
der Rollerfahrer kam zu sturz und wurde verletzt und mit dem RK in das
LKH Hartberg gebracht
Verkehrsregelung, Straßenreinigung
Auffahrunfall auf der B54
Dienstag, 10. Mai 2022
OSTERMONTAGÜBUNG
Heuer konnten wir wieder am Ostermotag unsere traditionelle Übung abhalten.
Alle Geräte wurden wieder einmal beübt und in Betrieb genommen.
Unser hydraulisches Rettungsgerät wurde bei einem alten Lader beübt.
Beide Benzinpumpen (TS und Schmutzwasserpumpe) waren einige Zeit im Einsatz.
Eingesetzte Fahrzeuge
TLF-A
MTF-A
TSA
18 Mann
Staplerbrand in Flattendorf
Samstag, 26. Februar 2022
Alarmierung: 10:48
Einsatzende: 13:20
FF Mitterdombach
TLF-A2000, MTF-A, TSA
FF Schildbach
RLF-A2000, LKW-A
FF Hartberg
HLF-4, RLF-A, DLK, LKW
Rotes Kreuz Hartberg
Polizei
Mittels Sirenenalarm wurden am 26. Februar 2022 die Feuerwehren Hartberg, Schildbach und Mitterdombach zu einem Gabelstaplerbrand in Flattendorf gerufen.
Ein Elektrostaplere stand in einer Halle mit zentralen Ladestationen in Vollbrand.
Ein Mitarbeiter dere Firma hatte durch sein rasches Eingreifen bereits mehrere Stapler aus dem Gefahrenbereich gebracht.
Wir starteten mittels schwerem Atemschutz einen Löschangríff, dabei wurden wir von der FF Schildbach unterstützt.
Von der FF Hartberg wurde unser TLF-A 2000 mit Wasser versorgt.
Der ausgebrannte Stapler wurde dann mit der Seilwinde aus der Halle gezogen, das Akkupack vom Stapler entfernt und in eine Eisenwanne gefüllt mit Wasser gelegt.
Wir bedanken uns bei der FF Hartberg und der FF Schildbach für die tolle Zusammenarbeit.
Türöffnung in Schildbach
Donnerstag, 17. März 2022
Alarmierung: 12:08
Einsatzende: 12:38
Beim Eintreffen am Einsatzort war kein Einsatz mehr nötig