Atemschutz
HFM Lang Michael
Aufgabenbereich
Wartung und Kontrolle der Atemschutzausrüstung, bestehend aus Atemschutzmaske, Flaschen und Atemschutzgerät.
Durchführung und Vorbereitung von Atemschutzübungen.
Führung einer Datei über die Atemschutzgerätetrager mit Kontrolle für AKL Test.
Durchführung des ÖFAST Test.
Ausrüstung:
6 Atemschutzmasken
3 Atemschutzgeräte
Ausbildung und Jugend
HLM d.F. Lang Christian
Aufgabenbereich
Der Ausbildungsbeauftragte ist für den gesamten Ausbildungsbereich der Feuerwehrjugend verantwortlich
Die Ausbildung beginnt mit der Vorbereitung zum Wissenstest in Bronze, Silber und Gold.
Nach dem erfolgreichen Abschluss dieser Prüfungen beginnt die
GAB (Grundausbildung).
Diese Ausbildung besteht aus 3 X 5 Stunden Theorie und anschließend praktische Übungseinheiten für den Löschangriff und den technischen Einsatz.
Zum Abschluss dieser GAB geht es einen Tag lang zur Ausbildung in die Feuerwehr - und Zivilschutzschule nach Lebring.
Nach dieser Ausbuldung ist die GAB abgeschlossen
Fahrzeugwesen Ausrüstung
Funk
Presse
HBI Lang Alfred
Der Bereich Presse ist im Feuerwehrwesen nicht mehr wegzudenken.
Meldungen über Einsätzte werden an die Tageszeitungen weitergeleitet, somit wird die Bevölkerung verständigt und die Akzeptanz der Feuerwehren erhöht.
Ebenfalls gehört die Wartung der Homepage zur Arbeit des Pressebeauftragten
Sanität
OFM Wilfinger Marco
Der Feuerwehrsanitäter nimmt bei den Einsätzen, falls das Rote Kreuz noch nicht eingetroffen ist die Erstversorgung der verletzten Personen vor.
Infolge unterstützt er das Rote Kreuz.
Es kann auch passieren, daß ein Kamerad im Einsatz verletzt wird.
Die Betreueung dieser Kameraden übernimmt der Feuerwehrsanitäter bis die Rettung vor Ort ist.
Nicht nur der Feuerwehrsanitäter kann ERSTE HILFE leisten.
Natürlich haben alle aktiven Feuerwehrmitglieder einen 16 stündigen Erste Hilfe Kurs absolviert und aufgrund der jährlichen Auffrischung diese Tätigkeiten übernehmen können